![]() |
|||||
Alarmanlagen sorgen für Sicherheit
Alle 3 Minuten erfolgt ein Einbruch in Deutschland - Alarmanlagen sorgen für Sicherheit in Gebäuden, auf Grundstücken, in Wohnungen, Büros, Ladengeschäften, Werkstätten. Fachgerecht installiert, ob selbst errichtet oder vom Fachbetrieb, schrecken sie ungebetene Gäste ab, warnen bei Einbruchs- und Diebstahlsversuchen, sowie bei beginnenden Schadereignissen wie z. B. Brand, sorgen außen für Sicherheit, während man sich im Gebäude aufhält, und schützen so Leben, Hab und Gut.
Welche Technik? mehr...Alarmanlagen gibt es in großer Vielzahl: drahtgebundene Alarmanlagen, Funk-Alarmanlagen, Alarmanlagen mit Telefonwählgerät, GSM-Alarmanlagen, Alarmanlagen mit Fernzugriff, Mini-Alarmanlagen, z. B. für das Hotelzimmer, einen einzelnen Raum, oder völlig autark z. B. für Wochenendgrundstück, Boot, Caravan, oder nur für bestimmte Ereignisse, z. B. Tür- und Fenstermelder. Auch Smart Home Systeme lassen sich als Alarmanlage ausbauen. Entscheidend sind Zweck, Umfang, eventuelle Ausbaubarkeit, örtliche Voraussetzungen und Bedienkomfort, z. B. Fernbedienung, Fernzugriff, Notruf- und Freisprechfunktionen, Kameraeinbindung. Drahtgebundene Alarmanlagen Vorteil: betriebssicher durch nicht störbare Kabelverbindung und einfache Funktionsüberwachung, viele universell anschließbare Komponenten, auch verschiedener Hersteller, einsetzbar, einfache Bedienung, einfacher Ausbau, z. B. Anbindung an ein Telefonwählgerät, verschiedene Alarmgeräte, neue Melder Nachteil: Kabelverbindungen meist nur bei Neu- oder Umbau verlegbar Funk-Alarmanlagen Vorteil: einfach und weitestgehend ortsunabhängig installierbar durch Funk-Vernetzung, vielfach durch autarke Komponenten erweiterbar, meist mit integrierter Telefonwähltechnik ausgestattet (GSM/Festnetz), auch Kameratechnik besonders einfach einbindbar Nachteil: Funkverbindungen können sabotiert werden. Abhilfe: Alarmanlage mit Jammer-Alarmausgabe GSM-Alarmmelder Vorteil: einfach überall autark installierbar, oft netzunabhängige Stromversorgung möglich, problemlose Anbindung per Mobiltelefonnetz, ideal für kleine, abgelegene Objekte Nachteil: Funkverbindungen können sabotiert werden. Abhilfe: Alarmanlage mit Jammer-Alarmausgabe Mini-Alarmanlagen Vorteil: sehr einfach überall autark installierbar, oft netzunabhängige Stromversorgung möglich, ideal für spezielle Aufgaben wie Durchgangsmelder, Einzelraumüberwachung, Tür-/Fensterüberwachung und Schutz von Wertgegenständen Nachteil: Funkverbindungen können sabotiert werden. Netzunabhängige Komponenten müssen gewartet werden (Batteriewechsel), meist kein weiterer Ausbau möglich Tür-/Fenstermelder Vorteil: sehr einfach überall autark installierbar, meist netzunabhängige Stromversorgung, ideal für einen einfachen und preiswerten Grundschutz (Einbruch über Tür/Fenster), spezielle Geräte wahlweise für Alarmzwecke oder Besuchermeldung/-zählung einsetzbar Nachteil: Funkverbindungen können sabotiert werden. Netzunabhängige Komponenten müssen gewartet werden (Batteriewechsel), meist kein weiterer Ausbau möglich |
Alarmanlagen
*Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten.
** Wenn nicht durch UVP=Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers gekennzeichnet, beziehen sich Durchstreichpreise auf den früheren ELV-Verkaufspreis. *** Ab 150 Euro Warenwert innerhalb Deutschlands/Österreichs und 150 CHF Schweiz liefern wir ohne Berechnung der Versandkostenpauschale. 2 Gilt nur innerhalb Deutschlands. Die Lieferung kann sich um einen Werktag verzögern, wenn zwischen Bestellung und Lieferung ein Sonn- oder Feiertag liegt. 3 Gilt nur innerhalb der Schweiz. Die Lieferung kann sich um einen Arbeitstag verzögern, wenn zwischen Bestellung und Lieferung ein Wochenende oder Feiertag liegt. |
||||